Kürzel |
Cl |
Material |
Serum |
Probengefäß |
Serum-Monov. |
Abnahmevorschrift |
Venöse Abnahme. |
Einheit |
mmol/l |
Referenzbereich |
Alter | extrem erniedrigt | extrem erhöht | Referenzbereich | ≤ 1W | 80 | 120 | 96 - 110 | 1W - 1M | 80 | 120 | 96 - 110 | 1M - 6M | 80 | 120 | 96 - 110 | 6M - 1J | 80 | 120 | 96 - 108 | 1J - 18J | 80 | 120 | 98 - 109 | 18J - 120J | 80 | 120 | 98 - 107 |
|
Häufigkeit |
Notfallparameter |
Nachforderung |
Nachforderungen sind bis zu 1 Woche nach Probeneingang möglich. |
Verfahren |
ISE indirekt |
Indikation |
Störungen des Elektrolyt- und Säure-Base-Haushaltes. |
Klinische Hinweise |
Chlorid ist das quantitativ vorherrschende Anion im Blutplasma und der interstitiellen Flüssigkeit, während es intrazellulär nur in minimaler Konzentration vorliegt. Der Chlorid-Transport ist an den des Natrium gekoppelt, deshalb verhalten sie sich im allgemeinen parallel. Doch bei Störungen des Säure-Base-Gleichgewichts verändert sich die Chlorid-Konzentration unabhängig vom Natrium, denn Chlorid und Bicarbonat verhalten sich gegenläufig. So führen metabolische Azidosen verschiedener Ursache zu einer Hyperchloridämie. Auch bei einem isolierten Chlorid-Verlust, z.B. Erbrechen, besteht keine Korrelation zum Natrium. Die Chlorid-Konzentration dient auch zur Berechnung der Anionen-Lücke, der Differenz zwischen dem Hauptkation Natrium und den beiden Hauptanionen Chlorid und Bicarbonat. Protonen können diese Lücke beispielsweise erweitern. Allerdings liefert die Höhe der Anionen-Lücke keine Auskunft darüber, ob die Übersäuerung durch Laktat bedingt ist oder durch Ketonkörper oder durch andere Ursachen. -Abklärung der Ursache einer Metabolischen Azidose-Verdacht auf einen Chlorid-Verlust-Überprüfung der Anionen-Lücke |
Bemerkungen zur Analyse |
Externe Qualitätskontrolle: Ringversuch Instand Gruppe 100, 4 x pro Jahr
|
Standort |
Zentrale, AKR, AKS |
Akkreditiert |
Zentrale, AKR |
n. Akkreditiert |
AKS |
Literatur |
Herstellerangabe Fa. Roche Labor und Diagnose 2020. L. Thomas, Hrsg. |
Qualitätsmanagement-Status |
akkreditiert |
letzte Änderung |
30.03.2025 03:03 |