Kürzel |
GOT |
Material |
Serum |
Probengefäß |
Serum-Monov. |
Abnahmevorschrift |
Venöse Abnahme.Hämolysefreies Serum; bei starker Hämolse kommt es durch Austritt der GOT/AST aus den Erythrozyten zu falsch hohen Werten; Proben mit zu starker Hämolyse werden nicht bearbeitet. |
Einheit |
U/l |
Referenzbereich |
Geschlecht | extrem erhöht | Referenzbereich | unbekannt | 1000 | < 35 | männlich | 1000 | < 50 | weiblich | 1000 | < 35 |
|
Häufigkeit |
Notfallparameter |
Nachforderung |
Nachforderungen sind bis zu 1 Woche nach Probeneingang möglich. |
Verfahren |
IFCC 37°C |
Indikation |
V.a. akute und chronische Erkrankungen der Leber und Gallenwege, Alkoholismus, Herzmuskelschäden, Herzinfarkt (erhöhte Aktivität nach 6-8 Stunden), Vergiftungen, Skelettmuskelerkrankungen. |
Klinische Hinweise |
Die GOT/AST ist zu 30 % im Zytoplasma gelöst und zu 70 % an mitochondriale Strukturen gebunden, tritt also erst dann stärker ins Blut über, wenn Zellen, insbesondere der Leber, schwerer geschädigt sind. Sie kommt in hoher Aktivität im Herzmuskel, Skelettmuskel und in der Leber (7000fach höhere Aktivität in der Leber als im Serum) vor, aber auch in der Niere, Pankreas, Milz und Erythrozyten. Extrem hohe Aktivitäten finden sich bei akuter Hepatitis und toxischem Leberschaden. |
Bemerkungen zur Analyse |
Externe Qualitätskontrolle: Ringversuch Instand Gruppe 100, 4 x pro Jahr
|
Standort |
Zentrale, AKR, AKS |
Akkreditiert |
Zentrale, AKR |
n. Akkreditiert |
AKS |
Literatur |
Herstellerangabe Fa. Roche. |
letzte Änderung |
30.03.2025 03:04 |