|
Kürzel | A-C-Q |
Material | Urin |
Probengefäß | Urin |
Abnahmevorschrift | Erster morgendlicher Spontanurin. Alternativ: Zunächst Bestimmung der Albumin/Kreatinin-Ratio (AKR, ACR - Albumin/Creatinin-Ratio) in einer im Tagesverlauf entnommenen Urinprobe (Random urine) und bei pathologischem Befund zusätzlich im ersten Morgenurin zur Bestätigung. |
Einheit | mg/g Krea. |
Referenzbereich | extrem erhöht: 300 < 30 |
Nachforderung | Nachforderungen sind bis zu 2 Tage nach Probeneingang möglich. |
Indikation | Nierenschädigung, Proteinurie, Albuminurie |
Klinische Hinweise | Bei der chronischen Nierenerkrankung (chronic kidney disease, CKD) ist die Proteinurie, besonders die Albuminurie, ein Marker der Nierenschädigung. Die Lokalisation der pathologisch anatomischen Befunde beruht auf dem Ausmaß der Proteinurie, dem Befunde des Urinsediments, bildgebenden Verfahren und histologischen Untersuchungen. Die Proteinurie und Albuminurie sind nicht nur ein Maß der Schwere des Nierenschadens, sondern auch der Progression. Albumin ist ein empfindlicher Marker der Nierenschädigung und das vorherrschende Protein bei der Mehrzahl der poteinurischen Nierenerkrankungen. Die Albuminurie ist ein empfindlicher Indikator für Änderungen der glomerulären Permeabilität und ein früher Marker glomerulärer Erkrankungen wie der diabetischen Glomerulosklerose, bei der sie früher auftritt als eine Verminderung der glomerulären Filtrationsrate. Zur Diagnose einer Nierenerkrankung, in der Primär- oder Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse und bei Hypertonikern ist die Albumin/Kreatinin-Ratio (AKR, ACR - Albumin/Creatinin-Ratio) und nicht die Protein/Kreatinin-Ratio (PKR/PCR, Totalprotein/Creatinin-Ratio, TCR) das diagnostische Kriterium (siehe auch Protein/Kreatinin-Ratio). Normale Albumin-Ausscheidung: Quantitativ nach der Kidney Disease Improving Global Outcomes (KDIGO) classification of chronic kidney disease: ACR \u2264 10 mg/g (1,0 mg/mmol); junge Erwachsene. Richtwerte für Albuminurie der American Diabetes Association und der NICE (erster Morgenurin): Normal: < 30 mg/g Kreatinin Mikroalbuminurie: 30-300 mg/g Kreatinin Makroalbuminurie: > 200 mg/g Kreatinin Definition der Albuminurie: Die National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) CKD Guideline definiert die Albuminurie ab einem Quotienten \u2265 266 mg/g Creatinin (30 mg Albumin/mmol Creatinin), entsprechend einer Ausscheidung \u2265 300 mg/24 h. Nach der KDIGO classification of chronic kidney disease ist ein Wert \u2265 30 mg/g Creatinin (3,4 mg/mmol Creatinin) der Marker eines Nierenschadens. Nach der American Diabetes Association und den National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) CKD Guidelines /21/ erfolgt die Einteilung der Albuminurie nach folgenden Kriterien (erster Morgenurin): Normal: < 30 mg/g Kreatinin Mikroalbuminurie: 30-300 mg/g Kreatinin Makroalbuminurie: > 200 mg/g Kreatinin Von der KDIGO wurde in die Stadieneinteilung der chronischen Nierenerkrankungen neben der GFR auch die tägliche Albuminausscheidung, gemessen als AKR/ACR, integriert. Gebildet wurden drei Albumin (A)-Kategorien (A1 bis A3): Kategorien der Albuminausscheidung bei chronischer Nierenerkrankung: Kategorie A1: AKR/ACR < 30 mg/g Kreatinin - Albuminausscheidung nicht bis mild erhöht Kategorie A2: AKR/ACR 30-300 mg/g Kreatinin - Albuminausscheidung moderat erhöht Kategorie A3: AKR/ACR > 300 mg/g Kreatinin - Albuminausscheidung stark erhöht |
Bemerkungen zur Analyse | Eine Albumin/Kreatinin-Quotient > 30 mg/g (> 3 mg/mmol) einer im Tagesablauf gewonnen Urinprobe (Random urine) muss durch nochmalige Untersuchung im ersten morgendlichen Spontanurin bestätigt werden. Intraindividuelle Variation 40 % bis maximal 80 % beim Albumin/Kreatinin-Quotienten. Unter einer maximal zu erlaubenden Impräzision von \u2264 20 %, ist beim Monitoring eines Patienten z.B. eine Unterscheidung zwischen einem zwei- und dreifachen Anstieg der Exkretionsrate (Albumin/Creatinin-Ratio) möglich. Berechneter Parameter, daher keine separate externe Qualitätskontrolle |
Standort | Zentrale |
Literatur | Labor & Diagnose 2020, L. Thomas Hrsg. Davey DA, MacGillivray I. The classification and definition of the hypertensive disorders of pregnancy. Am J Obstet Gynecol 1988; 158: 892-8. National Institute for Health and Clinical Excellence. Chronic kidney disease: National clinical guideline for early identification and management in adults in primary and secondary care. Clinical Guide 73. 2008. https://www. nice.org.uk/Guidance /CG73 (last accessed 9 January 2009). Methven S, MacGregor MS. Empiricism or rationalism: how should we measure proteinuria? Ann Clin Biochem 2013; 50: 296-300. Kidney Disease: Improving Global Outcome (KDIGO) CKD Work Group. KDIGO clinical practice guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease. Kidney Int Suppl 2013: 3: 1-150. Saydah SH, Pavkov ME, Zhang C, Lacher DA, Eberhardrdt MS, Burrows NR, et al. Albuminuria prevalence in first morning void compared with previous random urine from adults in the National Health and Nutrition Examination Survey, 2009-2010. Clin Chem 2013; 59: 675-83. European Urinalysis Guidelines: Summary. Scand J Clin Lab Invest 2000; 60: 1-96. |
letzte Änderung | 27.10.2024 02:02 |