Kürzel |
A-HCV |
Material |
Serum |
Probengefäß |
Serum-Monov. |
Abnahmevorschrift |
Venöse Abnahme. |
Referenzbereich |
negativ |
Häufigkeit |
täglich |
Nachforderung |
Nachforderungen sind bis zu 1 Woche nach Probeneingang möglich. |
Verfahren |
ECLIA Sandwich |
Indikation |
Infektionsstatus Hepatitis C |
Klinische Hinweise |
Screeningtest auf Antikörper gegen das Hepatitis C Virus. Der Anti-HCV-Test besitzt als Screeening-Test eine eingeschränkte Spezifität, so dass es zu falsch positiven Ergebnissen im Screening kommen kann. Deswegen muss bei einem positiven Erstbefund im Anti-HCV-Screeningtest zusätzlich ein Bestätigungstest mittels Immunoblot durchgeführt werden (neues Probenmaterial erforderlich). Nur wenn auch dieser Bestätigungstest positiv ist, gilt der Anti-HCV-Nachweis als positiv. Ein bestätigter anti-HCV-Erstbefund ist nach Infektionsschutzgesetz durch Labor und behandelnden Arzt meldepflichtig. Alternativ ist zur Überprüfung des Infektionsstatus sowie zur Abschätzung der Infektiosität auch die Durchführung einer HCV-PCR möglich. Dazu wird ein EDTA-Röhrchen mit 4,5 ml Volumen benötigt. |
Bemerkungen zur Analyse |
Externe Qualitätskontrolle: Ringversuch RfB Gruppe HCVimm, 2 x pro Jahr |
Standort |
Zentrale |
Akkreditiert |
Zentrale |
Literatur |
Herstellerangabe Fa. Roche |
letzte Änderung |
30.03.2025 03:02 |