NT-pro BNP

Kürzel NT-BNP
Material Serum
Probengefäß Serum-Monov.
Abnahmevorschrift Venöse Abnahme.
Einheit pg/ml
Referenzbereich extrem erhöht: 1500
bis 300
Häufigkeit Notfallparameter
Nachforderung Nachforderungen sind bis zu 3 Tage nach Probeneingang möglich.
Verfahren ECLIA Sandwich
Indikation Ausschluss einer Herzinsuffizienz, Abklärung einer ätiologisch unklaren Dyspnoe, Stadieneinteilung einer Herzinsuffizienz, Therapiemonitoring einer Herzinsuffizienz, Prognoseabschätzung bei Patienten mit Herzinsuffizienz, Prognoseabschätzung bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom, Bestätigung invasiver, bildgebender oder funktioneller Testergebnisse bei Herzinsuffizienz.
Klinische Hinweise Natriuretische Peptide (NP) bilden eine Familie von strukturell relativ eng verwandten Peptidhormonen, die primär vom Myokard synthetisiert und freigesetzt werden. B-Typ natriuretisches Peptid (BNP) hat eine wichtige Bedeutung für die Beurteilung des Schweregrades einer Herzinsuffizienz erlangt. In den Herzmuskelzellen wird primär das Prä-proBNP synthetisiert, welches durch Abspaltung eines Signalpeptids in proBNP umgewandelt wird. Aus diesem entsteht dann in äquimolaren Mengen zum einen das biologisch aktive BNP, zum anderen das Aminoterminale proBNP (NT-proBNP, inaktiv).
BNP und NT-proBNP werden von kardialen Myozyten als Folge von Wanddehnung der Ventrikel freigesetzt. Der Wandstress steht in direkter Beziehung zum Durchmesser der Herzkammer und dem transmuralen Druck und ist korreliert invers zur Dicke der Kammerwand. Erhöhungen des Durchmessers der Kammer und des Drucks innerhalb des linken Ventrikels führen zur vermehrten Bildung von BNP und NT-proBNP und erhöhen deren Konzentration im Blut.
BNP und NT-proBNP sind daher bei Herzinsuffizienz (HI) erhöht und ihre Konzentration im Blut steigt mit dem Ausmaß und der Dauer der ventrikulären Dysfunktion des Herzens an.Beide Peptide sind im Blut bei einer ventrikulären Dysfunktion deutlich erhöht.
Ihr klinischer Nutzen liegt insbesondere in einem hohen negativen prädiktiven Wert zum Ausschluss einer Herzinsuffizienz. Die Höhe der BNP im Blut korreliert mit dem Schweregrad einer Herzinsuffizienz. Bei niereninsuffizienten Patienten sollten daher höhere Referenzbereiche bzw. Cutoff-Werte zugrundegelegt werden. Adipöse Patienten haben niedrigere Werte von BNP und NT-proNP. Eine mögliche Ursache soll die raschere BNP-Clearance aus Fettgewebe sein. Es ist zu beachten, dass die Referenzbereiche bzw. Cutoff-Werte eine Alters- und Geschlechtsabhängigkeit aufweisen. So zeigen sich mit zunehmendem Alter, auch ohne objektivierbare Zeichen einer Herzinsuffizienz, ansteigende Konzentrationen. Insbesondere ältere Frauen weisen bei allen Testen die höchsten Werte auf.

ACHTUNG: Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren (ARNI) - Die Hemmung von Neprilysin führt zum Anstieg der BNP-Spiegel durch verminderten Abbau. Die Konzentration von NT-proBNP wird NICHT beeinflusst. Hierdurch können unter ARNI Therapie falsch hohe BNP Werte gemessen werden, die zu eine fehlerhaften klinischen Einschätzung führen können. Unter der Behandlung mit einem ARNI kann daher nur NT-proBNP-Wert für das Monitoring genutzt werden - nicht jedoch BNP.

Altersabhängige NT-proBNP Cut-off-Werte für eine wahrscheinliche akute Herzinsuffizienz (Januzzi JL et al. JACC 2018):
< 50 Jahre     >450 pg/ml
50-75 Jahre:     >900 pg/ml
> 75 Jahre:     >1800 pg/ml
Werte oberhalb des Cut-offs der jeweiligen Altersgruppe weisen bei einer Dyspnoe mit hoher Sensitivität und Spezifität auf das Vorliegen einer akuten Herzinsuffizienz hin.
Bei Werten zwischen 300 und dem altersspezifischen Cut-off ist eine akute Herzinsuffizienz möglich, zur Abklärung sind weiterführende Untersuchungen notwendig.
Bemerkungen zur Analyse Externe Qualitätskontrolle:
Ringversuch RfB Gruppe CM, 4 x pro Jahr
Standort Zentrale, AKR, AKS
Akkreditiert Zentrale, AKR
n. Akkreditiert AKS
Literatur Herstellerangabe Fa. Roche Diagnostics
Hill SA, Booth RA, Santaguida PL, Don-Wauchope A, Brown JA, Oremus M, et al. Use of BNP and NT-proBNP for the diagnosis of heart failure in the emergency department: a systemic review of the evidence. Heart Fail Rev 2014; 19: 421-38.
Januzzi, J. et al. (2005), Am J Cardiol, 95, 948-954.
Hammerer-Lercher A, Puschendorf B, Mair J. B-type natriuretic peptides as powerful markers in cardiac diseases - analytical and clinical aspects. J Lab Med 2006; 30: 165-84.
letzte Änderung 31.03.2024 03:05