|
Kürzel | BOR-G |
Material | Serum |
Probengefäß | Serum-Monov. |
Abnahmevorschrift | Venöse Abnahme |
Einheit | Ratio |
Referenzbereich | s. Kom. |
Häufigkeit | Mo, Mi, Fr (Routinezeit) |
Nachforderung | Nachforderungen sind bis zu 3 Tage nach Probeneingang möglich. |
Verfahren | ELISA (semiquantitativ) |
Indikation | V.a. Lyme-Borreliose, reaktive Arthritis. |
Klinische Hinweise | Die serologische Diagnostik bei V.a. Borreliose erfolgt als Stufendiagnostik. Das Screening wird hier in Form eines ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent Assay) durchgeführt. Bei reaktivem Ausfall des ELISAs sollte bei einem Erstbefund eine Bestätigung durch ein spezifischeres Verfahren erfolgen. Hinweis: Der Nachweis von Borrellien IgG- bzw. IgM-Antikörpern im ELISA beweist NICHT die Diagnose einer Lyme-Borreliose! Grundsätzlich müssen positive Befunde im ELISA immer durch einen spezifischen Immunoblot bestätigt werden (vergleiche MiQ 12/2017: Lyme-Borreliose). Bei positivem Erstbefund im ELISA erfolgt laborseitig automatisch diese Bestätigung mittels Immunoblot. Der ausschließliche Nachweis von IgM-Antikörpern kann mit dem Frühstadium einer Infektion im kurzen Zeitfenster vor dem Anstieg spezifischer IgG-Antikörper vereinbar sein. Bei wiederholtem Nachweis von IgM-Antikörpern ohne IgG-Serokonversion handelt es sich um einen nicht selten festzustellenden falsch-positiven Befund. Im Immunoblot zeigen sich dabei meist OspC- und eventuell auch p41-Antikörper. Ein isolierter IgM-Befund ist diagnostisch nicht relevant bei schon lange währenden Krankheitssymptomen und insbesondere unvereinbar mit einer Spätmanifestation einer Borreliose. IgG-Antikörper dagegen können nach einer Borrelien-Infektion über Jahre persistieren und sind auch nach effektiver antibiotischer Therapie weiter nachweisbar. Die Serologie eignet sich daher nicht zur Therapiekontrolle einer Borreliose. |
Bemerkungen zur Analyse | Proben müssen am Ansatztag bis spätestens um 08:00h im Labor sein; danach eintreffende Proben werden am nächsten Messtag bearbeitet. Externe Qualitätskontrolle: Ringversuch Instand Gruppe 332, 2 x pro Jahr |
Standort | Zentrale |
Akkreditiert | Zentrale |
Literatur | Herstellerangabe Fa. Euroimmun MIQ 12: Lyme-Borreliose. Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik. 2. Auflage, DGHM (Herausgeber); Podbielski, Andreas (Herausgeber); Fingerle, Volker (Herausgeber); Rüssmann, Holger (Herausgeber), Erscheinungsdatum: 02/2017 |
letzte Änderung | 30.03.2025 03:03 |