Harnsäure

Kürzel Hs
Material Serum
Probengefäß Serum-Monov.
Abnahmevorschrift Venöse Abnahme. Der Puringehalt der Nahrung beeinflusst die Plasmakonzentration und vor allen die Tagesausscheidung erheblich. 3 Tage vor der Bestimmung purinarme Kost, schwere Muskelarbeit vermeiden und ggf. jede interferierende Medikamenteneinnahme aussetzen.
Einheit mg/dl
Referenzbereich
GeschlechtAlterextrem erniedrigtextrem erhöhtReferenzbereich
unbekannt≤ 120J2.014.02.4 - 7.0
männlich≤ 120J2.014.03.4 - 7.0
weiblich≤ 120J2.014.02.4 - 5.7
Häufigkeit Notfallparameter
Nachforderung Nachforderungen sind bis zu 1 Woche nach Probeneingang möglich.
Verfahren enzym.Farbtest
Indikation V.a. akuten Gichtanfall, Hyperurikämie, Schwangerschaftsgestose, Diagnose und Verlaufskontrolle bei Niereninsuffizienz, Gicht, Leukämie, Psoriasis, bei Hungerzuständen und anderen Erkrankungen mit Ernährungsstörungen sowie bei Patienten unter zytostatischer Therapie eingesetzt. Bei Verdacht auf einen der seltenen angeborenen Enzymdefekte HGRTP-Mangel und Lesch-Nyhan-Syndrom wird die Harnsäurebestimmung zur Diagnose benötigt.
Klinische Hinweise Harnsäure ist beim Menschen das Endprodukt des Purin-Stoffwechsels. Schon bei 420 µmol/l ist sie bei physiologischem pH-Wert und der Ionenkonzentration des Blutplasmas theoretisch nicht mehr löslich. Dennoch kommen im Plasma weit höhere Konzentrationen ohne Ausbildung von Kristallen vor, vermutlich aufgrund von Wechselwirkungen mit Plasmaproteinen. Andererseits können Konzentrationen innerhalb des Referenzbereichs bereits Symptome hervorrufen, z.B. eine akute Gichtattacke, ein Krankheitsbild, das v. a. bei jungen Männern vorkommen kann. Mögliche Ursachen hoher Harnsäurekonzentrationen: Verminderte Ausscheidung in der Niere, vermehrte Bildung, z.B. durch eingeschränktes Recycling bei Purin-Abbau und Synthese, Freiwerden großer Mengen von Zellinhalt, z.B. aus Tumorgewebe bei Zytostatika-Therapie oder aus verletzten Zellen bei Polytrauma. Harnsteine aus Harnsäure bilden sich vorzugsweise in saurem Urin, während sich in alkalischem Urin Urate bilden, die weit besser löslich sind.
Bemerkungen zur Analyse Externe Qualitätskontrolle:
Ringversuch Instand Gruppe 100, 4 x pro Jahr
Standort Zentrale, AKR, AKS
Akkreditiert Zentrale, AKR
n. Akkreditiert AKS
Literatur Herstellerangabe. Fa. Roche.
letzte Änderung 31.03.2024 03:04