|
Kürzel | EBVc-G |
Material | Serum |
Probengefäß | Serum-Monov. |
Abnahmevorschrift | Venöse Abnahme |
Einheit | Ratio |
Referenzbereich | s. Kom. |
Häufigkeit | Mo, Mi, Fr (Routinezeit) |
Nachforderung | Nachforderungen sind bis zu 3 Tage nach Probeneingang möglich. |
Verfahren | ELISA (semiquantitativ) |
Indikation | V.a. infektiöse Mononukleose, Abklärung Immunität, Immunsuppression |
Klinische Hinweise | Semiquantitativer Nachweis von Antikörpern der Immunglobulinklasse IgG gegen Epstein-Barr-Virus Capsid-Antigen (EBV-CA). Signifikante IgG-Titeranstiege (um mehr als Faktor 2) und/oder Serokonversionen in einer im zeitlichen Abstand von mindestens 7 bis 10 Tagen entnommenen Folgeprobe können als Hinweis auf eine akute Infektion gewertet werden. Die Immunantwort auf eine EBV-Infektion zeichnet sich durch eine zeitlich versetzte Antikörperantwort gegen EBV Capsid (EBV-CA), EBV Nuklear(EBNA) und EBV Early Antigene (EBV-EA) aus. In der Frühphase der Erkrankung sind IgM- und IgG-Antikörper gegen das virale Capsidantigen (CA) nachweisbar. Ein positiver Anti-EBV-CA IgM-Nachweis ist der klassische Marker einer akuten Infektion. Der EBV-CA-IgM-Test ist bei der Infektreaktivierung häufig, aber nicht regelmäßig, negativ. Der Nachweis von IgG-Ak gegen das EBV-CA ist ein Hinweis auf eine EBV-Infektion. Der zusätzliche Nachweis von IgG-Antikörpern gegen EBNA-1 ist vereinbar mit einer zurückliegenden EBV-Infektion (> 6-8 Wochen) und spricht gegen eine EBV-Primärinfektion. 5 bis 10 % der Patienten mit infektiöser Mononukleose bilden jedoch keine Antikörper gegen EBNA-1 aus. Während EBV-CA IgM im Verlauf wieder unter die Nachweisgrenze fällt, persistiert Anti-EBV-CA-IgG bei Immungesunden lebenslang. In Mitteleuropa sind die Kinder zu 70-80 %, die Erwachsenen zu 80-90 % durchseucht. Bei Verdacht auf eine EBV-Reaktivierung (z.B. unter Immunsuppression) empfiehlt sich die Bestimmung von Antikörpern gegen Earlγ-Antigen (EA) bzw. die quantitative EBV-PCR im EDTA Blut. |
Bemerkungen zur Analyse | Proben müssen am Ansatztag bis spätestens um 08:00h im Labor sein; danach eintreffende Proben werden am nächsten Messtag bearbeitet. Externe Qualitätskontrolle: Ringversuch Instand Gruppe 352, 2 x pro Jahr |
Standort | Zentrale |
Akkreditiert | Zentrale |
Literatur | Labor & Diagnose 2022, Lothar Thomas, Prof. Dr. med., Hrsg.; https://www.labor-und-diagnose.de/ Herstellerangaben Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG |
letzte Änderung | 30.03.2025 03:03 |