Protein/Krea. Ratio

Kürzel TPCRmg
Material Urin
Probengefäß Urin
Abnahmevorschrift Erster morgendlicher Spontanurin.
Alternativ: Zunächst Bestimmung in einer im Tagesverlauf entnommenen Urinprobe (Random urine) und bei pathologischem Befund zusätzlich im ersten Morgenurin zur Bestätigung.
Einheit mg/g Krea.
Referenzbereich
Alterextrem erhöhtReferenzbereich
≤ 18J3500< 100
18J - 120J3500< 100
Indikation Nierenschädigung, Proteinurie, V.a. Präeklampsie
Klinische Hinweise Bei der chronischen Nierenerkrankung (chronic kidney disease, CKD) ist die Proteinurie, besonders die Albuminurie, ein Marker der Nierenschädigung. Die Lokalisation der pathologisch anatomischen Befunde beruht auf dem Ausmaß der Proteinurie, dem Befunde des Urinsediments, bildgebenden Verfahren und histologischen Untersuchungen. Die Proteinurie und Albuminurie sind nicht nur ein Maß der Schwere des Nierenschadens, sondern auch der Progression.
Das Ausmaß der Nierenschädigung und der glomerulären Permeabilität wird durch die Bestimmung der Protein- und Albuminausscheidung beurteilt.
Zur Diagnose einer Nierenerkrankung, in der Primär- oder Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse und bei Hypertonikern ist die Albumin/Kreatinin-Ratio (AKR, ACR - Albumin/Creatinin-Ratio) und nicht die Protein/Kreatinin-Ratio (PKR/PCR, Totalprotein/Creatinin-Ratio, TCR) das diagnostische Kriterium. Neben der Protein/Kreatinin-Ratio sollte also immer auch die Albumin/Kreatinin-Ratio bestimmt werden (siehe auch Albumin/Kreatinin-Ratio).

Richtwerte Proteinausscheidung, Methoden-unabhängig:
Unter 200 mg/g Kreatinin (23 mg/mmol Kreatinin)
Schwangere: Unter 300 mg/l

Totalprotein bei Kindern (Random urine), Methoden-unabhängig:
6 Monate - 2 Jahre: Unter 500 mg/g Kreatinin (56 mg/mmol Kreatinin).
Über 2 Jahre: Unter 200 mg/g Kreatinin (23 mg/mmol Kreatinin) nach Ruhe und < 250 mg/g Kreatinin (28 mg/mmol Kreatinin) nach Orthostase.

Definition der Proteinurie
Es gibt verschiedene Definitionen der Proteinurie:
Abhängig vom Labor beginnt die pathologische Proteinurie bei Ausscheidungen von 150-300 mg/24 h.
Nach den UK CKD Guidelines ist eine Proteinurie definiert als eine PKR/TCR ab 400 mg/g Kreatinin (45 mg/mmol Kreatinin), aber wenn keine Hämaturie vorliegt, sollte das nicht der Anlass zu weitergehenden Aktionen sein, es sei denn, der Wert von 885 mg/g Kreatinin (100 mg/mmol Kreatinin) wird überschritten.
Die National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) CKD Guideline definiert die Proteinurie ab 443 mg/g Kreatinin (50 mg/mmol Kreatinin).
Nach der National Kidney Foundation liegt eine Proteinurie ab 200 mg/g Kreatinin (23 mg/mmol Creatinin) vor.
Bei Verdacht auf Präeklampsie ist ab 300 mg/24 h die Ausscheidung pathologisch.
Bei Erwachsenen wird eine Ausscheidung von über 3 g/24 h als nephrotisch bewertet.
Bemerkungen zur Analyse Ratio Protein/Kreatinin: Der Bezug der Ausscheidung von Protein auf die von Kreatinin ist eine Referenz zur Elimination der Volumenrate der Harnausscheidung. Die Ausscheidung von Kreatinin über die Zeit ist relativ konstant und verfälschende Effekte durch Diurese und Antidiurese werden durch Bezug auf eine definierte Menge Kreatinin rechnerisch eliminiert. Die ausgeschiedene Menge Kreatinin einer gesunden Person beträgt etwa 20 mg/kg Körpergewicht in 24 h.

Berechneter Parameter, daher keine separate externe Qualitätskontrolle
Literatur Labor & Diagnose 2020, L. Thomas Hrsg.

Kidney Disease: Improving Global Outcome (KDIGO) CKD Work Group. KDIGO clinical practice guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease. Kidney Int Suppl 2013: 3: 1-150.

National Kidney Foundation. Clinical practice guidelines for chronic kidney disease: evaluation, classification and stratification. Am J Kidney Dis 2002; 39: S1-S266.

Davey DA, MacGillivray I. The classification and definition of the hypertensive disorders of pregnancy. Am J Obstet Gynecol 1988; 158: 892-8.

Houser MT. Assessment of proteinuria using random urine samples. J Pediatr 1984; 104: 845-8.

Houser MT, John MF, Kobayoshi A, Walburn J. Assessment of urinary protein excretion in the adolescent: effect of body position and exercise. J Pediatr 1986; 109: 556-61.

Joint Speciality Committee on Renal Medicine of the Royal College of Physicians and the Renal Association and the Royal College of General Practitioners. Chronic Kidney Disease in Adults. www.renal.org/CKDguide/full/ CKDprintedfullguide.pdf (last accessed 9 January 2009).

National Institute for Health and Clinical Excellence. Chronic kidney disease: National clinical guideline for early identification and management in adults in primary and secondary care. Clinical Guide 73. 2008. https://www. nice.org.uk/Guidance /CG73 (last accessed 9 January 2009).

European Urineanalysis Guidelines. Summary. Scand J Clin Invest 2000; 60: 1-96.
letzte Änderung 23.01.2024 09:01