|
Kürzel | ALK |
Material | Serum |
Probengefäß | Serum-Monov. |
Abnahmevorschrift | Venöse Abnahme. Kein alkoholhaltiges Desinfektionsmittel verwenden! Das Röhrchen muss komplett gefüllt sein und sofort ins Labor gebracht werden, da sich Alkohol bei geöffneter Probe schnell verflüchtigt. Haltbarkeit: 2 Stunden bei Raumtemperatur im geschlossenen Röhrchen. |
Einheit | o/oo |
Referenzbereich | extrem erhöht: 2.0 < 0.1 |
Häufigkeit | Notfallparameter |
Nachforderung | Nicht nachforderbar. |
Verfahren | enzym. kin. Test |
Indikation | Beurteilung des Alkoholkonsums, Alkoholismus, Somnolenz, Überwachung einer Ethanoltherapie bei Methanol- oder Ethylenglykolvergiftungen |
Klinische Hinweise | Umrechnung o/oo in g/L: Promille-Wert x 1,23 = Wert in g/L Alkohol wird wird rasch resorbiert sowohl von der Magen- als auch der Dünndarmschleimhaut mit einem Maximum der Blut-Konzentrationen 20-60 Minuten nach oraler Ingestion. Jede messbare Ethanolkonzentration im Blut ab 0,1 Promille zeigt eine externe Alkoholaufnahme an. Die tödliche Blutalkoholkonzentration liegt meist zwischen 3 und 5 Promille. Lebensgefahr besteht vor allem durch Aspiration, zentralen Atemstillstand und Unterkühlung. Hohe Ethanol-Konzentrationen bewirken eine erhöhte Serum-Osmolalität (je 0,8 Promille Erhöhung um ca. 22 mosmol/kg), und können zu einer metabolischen Azidose und insbesondere bei Kindern zu einer Hypoglykämie führen. Die Elimination erfolgt zu 95 % in der Leber durch enzymatische Oxidation mittels der Alkohol-Dehydrogenase zu Acetaldehyd. Die mittlere Abbaurate liegt bei 0,16 Promille pro Stunde (0,1 bis 0,29 Promille pro Stunde). Die Ethanolkonzentration im Blut fällt nach 5 - 7 Stunden (HWZ: 25 min.) bereits unter die Nachweisgrenze herkömmlicher Nachweismethoden ab. Orientierende Übersicht der zu erwartenden Effekte entsprechend der Blut-Alkoholkonzentration, wobei es eine breite intraindividuelle Variation gibt und die Symptome verschiedene Konzantrationsbereiche überlappen können: Ethylalkohol-Konzentration in o/oo bzw. g/l: - Bis 0,49 o/oo (0,6 g/l): Meist keine auffälligen Veränderungen (außer bei Intoleranz). - 0,49-1,48 o/oo (0,6-1,8 g/l): Leichte Trunkenheit > Euphorie, Kritikschwäche, Nachlassen der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit, der Auffassungs-, Kombinations- und Umstellungsfähigkeit und der Geschicklichkeit, Antriebsvermehrung, Rededrang, leichte Gleichgewichtsstörungen, Pupillenreaktion verlangsamt, Nystagmus, Spinalreflexe abgeschwächt. - 1,48-2,46 o/oo (1,8-3,0 g7l): Mittlere Trunkenheit > Oben aufgeführte Symptome noch verstärkt, dazu Sehstörungen, Gehstörungen, Distanzlosigkeit, Uneinsichtigkeit. - 2,46-3,44 o/oo (3,0-4,2 g/l): Schwere Trunkenheit > Starke Geh- und Sprechstörungen (Torkeln, Lallen). Zunehmende psychische Verwirrtheit, Orientierungsstörungen, Erinnerungslosigkeit. - 3,44 o/oo (> 4,2 g/l): Schwerste Trunkenheit > Unmittelbare Lebensgefahr. Bewusstsein meist stark getrübt bis aufgehoben, alkoholische Narkose, Reflexlosigkeit, Gefahr der Aspiration von Erbrochenem, des Erstickens in hilfloser Lage, des Todes durch Unterkühlung oder durch Atemlähmung. |
Bemerkungen zur Analyse | Externe Qualitätskontrolle: Ringversuch Instand Gruppe 700, 4 x pro Jahr |
Standort | Zentrale, AKR, AKS |
Akkreditiert | Zentrale, AKR |
n. Akkreditiert | AKS |
Literatur | Herstellerangabe Fa. Roche Gibitz HJ, Schütz H. Bestimmung von Ethanol im Serum. Mitteilung 20 der DFG Senatskommission für klinisch-toxikologische Analytik. Weinheim: VCH-Verlag, 1993. Medscape: Alcohol Toxicity, Updated: Jan 05, 2021. Author: Michael D Levine MD, Pritchard Taylor J et al. https://emedicine.medscape.com/article/812411-overview#showall Labor und Diagnose 2020. L. Thomas, Hrsg. |
letzte Änderung | 26.03.2025 09:01 |