Alkohol

Kürzel ALK
Material Serum
Probengefäß Serum-Monov.
Abnahmevorschrift Venöse Abnahme. Kein alkoholhaltiges Desinfektionsmittel verwenden! Das Röhrchen muss komplett gefüllt sein und sofort ins Labor gebracht werden, da sich Alkohol bei geöffneter Probe schnell verflüchtigt. Haltbarkeit: 2 Stunden bei Raumtemperatur im geschlossenen Röhrchen.
Einheit o/oo
Referenzbereich Alter: ≤ 120J
extrem erhöht: 2.0
< 0.1
Häufigkeit Notfallparameter
Nachforderung Nicht nachforderbar.
Verfahren enzym. kin. Test
Indikation Beurteilung des Alkoholkonsums, Alkoholismus, Somnolenz, Überwachung einer Ethanoltherapie bei Methanol- oder Ethylenglykolvergiftungen
Klinische Hinweise Umrechnung o/oo in g/L:
Promille-Wert x 1,23 = Wert in g/L

Alkohol wird wird rasch resorbiert sowohl von der Magen- als auch der Dünndarmschleimhaut mit einem Maximum der Blut-Konzentrationen 20-60 Minuten nach oraler Ingestion.
Jede messbare Ethanolkonzentration im Blut ab 0,1 Promille zeigt eine externe Alkoholaufnahme an. Die tödliche Blutalkoholkonzentration liegt meist zwischen 3 und 5 Promille. Lebensgefahr besteht vor allem durch Aspiration, zentralen Atemstillstand und Unterkühlung.
Hohe Ethanol-Konzentrationen bewirken eine erhöhte Serum-Osmolalität (je 0,8 Promille Erhöhung um ca. 22 mosmol/kg), und können zu einer metabolischen Azidose und insbesondere bei Kindern zu einer Hypoglykämie führen.

Die Elimination erfolgt zu 95 % in der Leber durch enzymatische Oxidation mittels der Alkohol-Dehydrogenase zu Acetaldehyd. Die mittlere Abbaurate liegt bei 0,16 Promille pro Stunde (0,1 bis 0,29 Promille pro Stunde). Die Ethanolkonzentration im Blut fällt nach 5 - 7 Stunden (HWZ: 25 min.) bereits unter die Nachweisgrenze herkömmlicher Nachweismethoden ab.

Orientierende Übersicht der zu erwartenden Effekte entsprechend der Blut-Alkoholkonzentration, wobei es eine breite intraindividuelle Variation gibt und die Symptome verschiedene Konzantrationsbereiche überlappen können:

Ethylalkohol-Konzentration in o/oo bzw. g/l:
\uf02d    Bis 0,49 o/oo (0,6 g/l): Meist keine auffälligen Veränderungen (außer bei Intoleranz).
-    0,49-1,48 o/oo (0,6-1,8 g/l): Leichte Trunkenheit > Euphorie, Kritikschwäche, Nachlassen der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit, der Auffassungs-, Kombinations- und Umstellungsfähigkeit und der Geschicklichkeit, Antriebsvermehrung, Rededrang, leichte Gleichgewichtsstörungen, Pupillenreaktion verlangsamt, Nystagmus, Spinalreflexe abgeschwächt.
-    1,48-2,46 o/oo (1,8-3,0 g7l): Mittlere Trunkenheit > Oben aufgeführte Symptome noch verstärkt, dazu Sehstörungen, Gehstörungen, Distanzlosigkeit, Uneinsichtigkeit.
-    2,46-3,44 o/oo (3,0-4,2 g/l): Schwere Trunkenheit > Starke Geh- und Sprechstörungen (Torkeln, Lallen). Zunehmende psychische Verwirrtheit, Orientierungsstörungen, Erinnerungslosigkeit.
-    3,44 o/oo (> 4,2 g/l): Schwerste Trunkenheit > Unmittelbare Lebensgefahr. Bewusstsein meist stark getrübt bis aufgehoben, alkoholische Narkose, Reflexlosigkeit, Gefahr der Aspiration von Erbrochenem, des Erstickens in hilfloser Lage, des Todes durch Unterkühlung oder durch Atemlähmung.

Bemerkungen zur Analyse Externe Qualitätskontrolle:
Ringversuch Instand Gruppe 700, 4 x pro Jahr
Standort Zentrale, AKR, AKS
Akkreditiert Zentrale, AKR
n. Akkreditiert AKS
Literatur Herstellerangabe Fa. Roche
Gibitz HJ, Schütz H. Bestimmung von Ethanol im Serum. Mitteilung 20 der DFG Senatskommission für klinisch-toxikologische Analytik. Weinheim: VCH-Verlag, 1993.
Medscape: Alcohol Toxicity, Updated: Jan 05, 2021. Author: Michael D Levine MD, Pritchard Taylor J et al. https://emedicine.medscape.com/article/812411-overview#showall
Labor und Diagnose 2020. L. Thomas, Hrsg.
letzte Änderung 31.10.2023 12:02