Testosteron

Kürzel TESTOM
Material Serum
Probengefäß Serum-Monov.
Einheit ng/dl
Referenzbereich
GeschlechtAlterReferenzbereich
männlich≤ 6J2.7 - 13.3
weiblich≤ 6J2.5 - 16.1
männlich≤ 11J5.3 - 249
weiblich≤ 11J5.6 - 39.3
männlich≤ 16J22.2 - 985
weiblich≤ 16J11.0 - 79.4
männlich≤ 49J162 - 1134
weiblich≤ 49J14.4 - 87.3
männlich≤ 120J99 - 901
weiblich≤ 120J6.7 - 63.7
Häufigkeit Do (Routinezeit)
Nachforderung Nachforderungen sind bis zu 1 Woche nach Probeneingang möglich.
Verfahren Chemilumineszenz
Indikation V.a. Störungen im Zusammenhang mit männlichen Sexualhormonen (Androgenen), einschließlich primärer und sekundärer Hypogonadismus, verfrühte oder verzögerte Pubertät, Impotenz bei Männern und Hirsutismus (abnormer Haarwuchs) bei Frauen, Virilismus (Vermännlichung) infolge von Tumoren, polyzystische Ovarien und adrenogenitale Syndrome.
Klinische Hinweise Testosteron (4-Androsten-17beta-ol-3-on) ist ein androgenes Steroid. Es wird sowohl bei Männern als auch bei Frauen in jeweils unterschiedlicher Konzentration exprimiert:
Erwachsene Männer    2,0-11,0 ng/ml (7-38 nmol/L)
Erwachsene Frauen    0,1-1,0 ng/ml (0,35-3,47 nmol/L)

Testosteron liegt im Blut zu über 97% gebunden und nur zu ca. 1-3% in freier Form vor. Hauptbindungsprotein ist das Sexualhormon-bindende Globulin (SHBG), ca. 66-78% des Testosterons sind hochaffin an SHBG gebunden. Etwa 20-32% liegt niedriger affin an Albumin gebunden vor. Das freie und das niedrig-affin an Albumin gebundene Testosteron werden als bioverfügbares Testosteron zusammengefasst und macht so ca. 30-35% des Gesamt-Testosterons aus.

Die Bestimmung des freien Testosterons mittels verschiedener Referenzverfahren ist sehr aufwändig, die direkte Bestimmung im Serum ist zudem fehleranfällig. Eine 1999 publizierte Schätzformel (Vermeulen et al.) zur Quantifizierung des bioverfügbaren Testosterons liefert gleichwertige Ergebnisse wie die Referenzmethode (Equilibriumdialyse).

Bei Männern wird der Hauptanteil des Testosterons in den Leydig-Zellen des Hodens synthetisiert, eine
geringere Menge wird in den Nebennieren produziert. Die Testosteron-Freisetzung unterliegt einer zirkadianen Rhythmik, wobei am Morgen höhere Spiegel gemessen werden. Die zirkadiane Rhythmik der Freisetzung nimmt mit dem Alter ab. Die Bestimmung der Testosteron-Konzentration kann zur Bewertung der Funktion von Hoden und Nebennieren
dienen.
In den Zielgeweben werden ca. 4-10% des Testosterons zu Dihydrotestosteron (DHT) metabolisiert, dem wichtigsten androgenen
Hormon. Testosteron und DHT lösen die Ausbildung sekundärer männlicher Geschlechtsmerkmale wie Haarwachstum,
Reifung der äußeren Genitalien und Zunahme der Muskelmasse aus. Geringe Testosteron-Konzentrationen können zu einem verzögerten Einsetzen der Pubertät oder zu Unfruchtbarkeit führen. Hypogonadismus kann eine klinische Manifestation bestimmter Chromosomenanomalien sein, zum Beispiel des Klinefelter-Syndroms.
Höhere Testosteron-Spiegel können Anzeichen für einen Androgen-produzierenden Tumor sein.

Frauen synthetisieren etwa 5-10% der männlichen Testosteron-Menge. Es wird gleichermaßen in den Ovarien und den Nebennieren produziert, wobei meist Prohormone metabolisiert werden, zum Beispiel Androstendion. Bei Frauen werden ca. 30% des Testosterons in DHT umgewandelt. Darüber hinaus wird Testosteron zu Östradiol metabolisiert. Die Testosteron-Konzentration steigt während der Follikelphase des Menstruationszyklus leicht an und erreicht ihren Höchstwert kurz vor der Ovulation. Die Testosteron-Konzentration im Serum steigt während einer Schwangerschaft an. Die Einnahme von oralen Kontrazeptiva hat keinen Einfluss auf den Testosteron-Spiegel.
Niedrigere Testosteron-Spiegel bei Frauen können durch Mangelerscheinungen oder Erkrankungen der Nebennieren,
Ovarien oder dem Hypothalamus-Hypophysen-System sowie durch eine HIV-Infektion verursacht werden.
Erhöhte Testosteron-Spiegel werden bei Frauen mit Hirsutismus gefunden.
Bemerkungen zur Analyse Umrechnungsfaktor Testosteron von ng/dl zu nmol/l: ng/dl x 3,47 = nmol/l

Externe Qualitätskontrolle:
Ringversuch RfB Gruppe HM, 4 x pro Jahr
Literatur Herstellerangaben DiaSorin
Tietz Textbook of Clinical Chemistry, second edition, 1994, Burtis, C.A. and Ashwood, E.R., ed.
Klee, G.G. and Heser, D.W. 2000 "Techniques to Measure Testosterone in the Elderly\u201d Mayo Clin Proc, 75 (suppl) : S19-S25.
Rosner, W. 1976 "The Binding of Steroid Hormones in Human Serum\u201d Prog Clin Biol Res, 5:377-395.
Vermeulen A et. al. A critical evaluation of simple methods for the estimation of free testosterone in serum. J Clin Endocrinol Metab. 1999; 84:3666-72.
letzte Änderung 24.03.2024 03:03